Feuerwerk verursacht massive Naturschäden
Seit Jahren appellieren Umwelt-, Natur- und Tierschutzverbände sowie medizinische Fachgesellschaften gegen Feuerwerke. Die schädlichen Auswirkungen auf Mensch und Natur sind längst belegt, dennoch überwiegen oft kurzfristige Interessen. Für wenige Minuten von Böllern und bunten Lichtblitzen wird die Umgebung massiv belastet, und viele Betroffene können sich dem Lärm nicht entziehen. Besonders betroffen sind Wildtiere, deren sorgfältig gewählte Rückzugsorte plötzlich nicht mehr sicher sind.
In der Silvesternacht wird die Nachtruhe der Vögel jäh unterbrochen: Innerhalb weniger Minuten explodiert die Dichte der Tiere im Luftraum. Tausende steigen auf, verlieren wertvolle Energie und geraten in Lebensgefahr. Erst im vergangenen Winter sammelten Naturschützer in Bulgarien über 1.000 tote Bergfinken ein. Die Autopsie zeigte stressbedingten Tod durch massive innere Blutungen. Während Menschen das Feuerwerk als Höhepunkt eines Abends feiern, verbrauchen Wildtiere ihre letzten Reserven. Gerade im Winter, wenn viele Arten Winterschlaf halten oder den Stoffwechsel stark herunterfahren, wird jede Flucht zur existenziellen Bedrohung.
Im Frühjahr und Sommer werden alljährlich Feuerwerke in Parks und an Gewässern veranstaltet, die drastische Folgen haben und die regionale Fauna schwer schädigen. Ganze Bruten werden von aufgeschreckten Elterntieren verlassen. In der warmen Jahreszeit ist der Nachwuchs vieler Wildtierarten gefährdet oder kommt um, wie jüngst beim Feuerwerk eines Schützenfests in Nordrhein-Westfalen: Dort stürzten junge Ringeltauben aus dem Nest ins Wasser und ertranken, andere Vögel verließen ihre Bruten. Typische Folgen solcher Feuerwerke und „Lichterfeste“ sind verlassene Nester, verwaiste Jungtiere und Elterntiere, die in Panik fliehen und dabei tödlich verunglücken.
Laute Böller, pfeifende Raketen und grelles Licht setzen auch Haustiere, Nutztiere, Tiere in Heimen, Zoos und Wildtiere unter Stress. Wirbeltiere haben ein empfindliches Gehör und können wie Menschen Hörschäden erleiden. Der Krach stört Winterschläfer wie Igel oder Siebenschläfer, Flucht oder Aufwachen kosten viel Energie und können tödlich sein. Rauch und Licht lassen Vögel die Orientierung verlieren, sie landen unsicher oder verfangen sich in Gebäuderitzen.
Wildtierschutz Deutschland e.V., viele weitere Organisationen und ein Großteil unserer Gesellschaft erwarten, dass Unterhaltung nicht weiterhin auf Kosten unserer wertvollen, ohnehin durch Menschen bereits stark beeinträchtigten und zurückgedrängten Wildtiere stattfindet. Eine Petition für ein böllerfreies Silvester finden Sie hier: wildtierschutz-deutschland.de/petition-silvester.
Wildtierschutz Deutschland e.V. ist eine Tier- und Naturschutzorganisation, die sich für Wildtiere und deren Lebensräume einsetzt. Dieser Beitrag wurde von Florinde Stürmer, Mitglied des Vorstands, verfasst. Weitere Infos finden Sie unter: https://www.wildtierschutz-deutschland.de/
Quelle: Wildtierschutz Deutschland e.V:, Florinde Stürmer
Bilder: AdobeStock. Feuerwerk: Maristella; Hund: NewAfrica; Vogelschwarm: Wiltrud.